Nach den vorherigen Teilen über „Podcasts“ und „Youtube“, endet meine Triologie mit dem Thema „Infotainment“. Das heisst ich habe wieder eine Liste erstellt, mit dem besten was die deutsche Medienlandschaft in diesem Segment zu bieten hat. Wie in den Teilen zuvor, ist dieser Beitrag keine objektive Kritik, sondern ein reiner Lobgesang auf meine Lieblingsformate bestimmter Bereiche. In der Kategorie „Infotainment“ habe ich jetzt einfach mal alles zusammen getragen, was auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt. Dabei ist es egal, ob dieses Wissen essentiell, unnütz oder nerdig ist. Etwas neues Lernen und dabei auch noch Spaß haben, darum geht es meiner Meinung nach beim „Infotainment“ und hier sind die fünf Formate, welche es in Deutschland am Besten hinbekommen.
- Platz 5: Urknall, Weltall und das Leben / Terra X Lesch & Co.
Wissenschaft ist wahrscheinlich für jeden in irgendeiner Weise interessant. Egal ob Chemie, Physik, Biologie, Astronomie oder Geschichte, jeder hat schon mal eine Dokumentation gesehen und damit Stunden verbracht. In besonderer Weise macht das Harald Lesch, seine Kollegen (u.a. Josef M. Gaßner) und das ganze Produktionsteam. „Urknall, Weltall und das Leben“ versucht die Geheimnisse der Physik und anderer Wissenschaften dem Leien zu erklären. Wer also schon immer mal wissen wollte wie ein schwarzes Loch funktioniert oder was Quantenphysik ist, der ist hier genau richtig. Den Doktortitel hat man danach zwar bei weitem noch nicht, aber informativ und kurzweilig sind die Videos allemal. Bei „Terra X Lesch & Co.“ ist das Themengebiet deutlich größer und das Format ist auch hochwertiger produziert. Bei beiden Serien liegt natürlich der Wissens-Aspekt deutlich vor dem Entertainment. Ich finde jedoch beide Formate sehr unterhaltsam und sie sind auch gut als Podcast geeignet.
Beide Serien findet man unter gleichem Kanal-Titel auf Youtube und natürlich unter verschiedenen Format-Titeln bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern.
- Platz 4: Der dunkle Parabelritter
Na, Bock auf Metal? Auf dem Youtube-Kanal „Der dunkle Parabelritter“ gibt es alles rund um die härteste Musikrichtung. Toplisten, Hintergrundinfos, Festival-Reportagen usw. könnt ihr hier finden. Besonders interessant ist der Kanal für all diejenigen, die vielleicht nix mit Metal-Musik zu tun haben und ihren Horizont erweitern möchten. Die Szene ist extrem interessant und vielschichtig, genauso wie die gesamte Musikrichtung. „Der dunkle Parabelritter“ geht aber noch einen Schritt weiter und erweitert seinen Kanal über das Thema „Metal“ hinaus (z.B. mit Meinungsvideos zu Youtube, Politik usw.). Im Kern bleibt aber das Aushängeschild des besten Infotainment-Angebotes über Metal & Rock-Musik auf ganz Youtube-Deutschland.
„Der dunkle Parabelritter“ findet ihr hier: https://www.youtube.com/user/DunklerParabelritter
- Platz 3: Quotenmeter
Kommen wir nun zu etwas vollkommen anderem. Bei „Quotenmeter.de“ kann man nicht nur die aktuellsten TV-Quoten einsehen, sondern auch interessante Infos über die gesamte Medienlandschaft Deutschlands ergattern. Jetzt denkt ihr euch wahrscheinlich, dass das Medium „Fernsehen“ doch schon lange tot ist und das Interesse immer weiter sinkt. Da würde ich vom Prinzip auch jedem Recht geben, jedoch gibt das Thema so viel mehr her. Die Autoren von „Quotenmeter“ schreiben über Hintergründe der Branche, es gibt Toplisten über Film- und Fernsehen, News, Interviews, Statistiken, Podcasts und vieles mehr. Durch die große Bandbreite an Themen und Formaten ist die Website nicht nur auf reine Wissensvermittlung aus, sondern unterhält auch großartig. In Zeiten in der die Qualität in der Glotze immer weiter nach unten geht, feiert „Quotenmeter“ nicht alles im Fernsehen ab, sondern kritisiert und lobt an den richtigen Stellen. Für alle Fernseh-, Film- oder Medienliebhaber ist die Website auf jeden Fall ein Blick wert.
Die Artikel und den Podcast findet man auf http://www.quotenmeter.de
- Platz 2: Filmfabrik
Ja, ich weiß. Film-Websiten und Youtube-Kanäle gibt es wie Sand am Meer. Ein paar davon sind richtig gut, andere eher schwierig. Die „Filmfabrik“ ist in dieser ganzen Menge aber nochmal etwas besonderes. Neben dem Standard (Toplisten, Filmkritiken, News) bietet der Youtube-Channel noch ein bisschen mehr und da kommt das Wort „Infotainment“ ins Spiel. Wo andere Kanäle mit dem üblichen 08/15 Zeug nur an der Oberfläche kratzen, schafft das kleine, symphatische Team auch eine Art „Bildungsauftrag“ zu erfüllen. Besonders bei den großen Nerdthemen „Star Wars“ und „Game of Thrones“ werden Videos mit einer unglaublichen Tiefe produziert. Ich kann den Kanal für alle empfehlen, die Filme und Serien lieben und mehr Infos dazu bekommen möchten und keinen Bock auf den Wikipedia-Artikel haben. Besonders über das große Serien- und Buch-Spektakel von George R.R. Martin gibt es unglaublich gut gestaltete Videos, mit viel Liebe zum Detail und einem sehr großen Umfang an Infos. „Filmfabrik“ ist (zusammen mit „Nerdkultur“) einer meiner Lieblings-Film-Youtubekanäle, allerdings bekommt man hier für einzelne Themen noch mehr Hintergrundinfos zu den Geschichten, Charakteren und Darstellern.
Den Kanal „Filmfabrik“ findet ihr hier https://www.youtube.com/user/diefilmfabrik
- Platz 1: Die Anstalt
Was folgt auf dem ersten Platz nach Wissenschaft, harter Musik, Fernsehen und Filme? Das beste deutsche „Infotainment-„Angebot ist für mich die Satire Sendung „Die Anstalt“. Die zwei Kabarettisten Claus von Wagner und Max Uthoff führen einmal im Monat durch die beste Satire-Sendung des Landes. Dabei wird das Format wie ein Theaterstück live aufgeführt und mit verschiedenen Komikern und Satirikern besetzt. Natürlich gibt es noch viele andere Sendungen (Heute-Show, Extra3, Neo Magazin Royale) welche mal mehr und mal weniger lustig sind. Auch „Die Anstalt“ hält nicht unbedingt in jeder Folge eine hohe Gag-Quote, aber eine Sache schafft die Sendung wie keine andere: Großartiges Entertainment mit interessanten Informationen. Neben der Unterhaltung durch Witz und Satire, klärt die Show auch politisch auf. „Die Anstalt“ macht nicht nur Gags auf die einfachsten Ziele, sondern erklärt auch Hintergründe und geschichtliche Zusammenhänge. Des öfteren wird auch dem eigenen Publikum der Spiegel vorgehalten und politische Strukturen werden extrem auseinander genommen. Immerhin haben mehrere hochrangige Presse-Chefs gegen die Sendung geklagt und wollten ein Verbot einer Folge, in der es um die Verbindung zwischen der Presse und verschiedener Lobbys ging. Manchmal scheint es so, als würde „Die Ansalt“ einfach 1 – 2 Schritte weiterdenken als der Rest. Zwei Dinge sind allerdings entscheidend dafür, ob man die Sendung mag oder nicht. Erstens sollte man grundlegend politisch interessiert sein und zweitens eher dem linken-liberalen Lager aufgeschlossen sein. Konservative oder wirtschaftlich-denkende Menschen können bei der Sendung ihren Horizont zwar erweitern, jedoch wahrscheinlich eher keine Freude mit den Folgen haben. Ich freue mich jedoch jeden Monat aufs Neue darauf, mich unterhalten zu lassen und etwas neues zu wissen bzw. etwas zum Nachdenken zu haben.
„Die Anstalt“ gibt es einmal im Monat beim ZDF zu sehen und in der ZDF-Mediathek (ausgenommen in der Sommerpause).
Das war es mit meiner Reihe „Die deutsche Medienlandschaft“. Vielleicht eröffne ich nochmal eine neue Triologie mit anderen Themen, allerdings beginnt in den nächsten Wochen erstmal ein neues Projekt. Bis dahin viel Spaß mit den insgesamt 15 deutschen Formaten aus dieser Blogreihe.