Erscheinungsjahr: 2010 (mit allen DLC´s 2013)
Herkunft: U.S.A.
Entwickler/Publisher: Firaxis Games / 2K Games
Plattformen: PC
Wir schreiben das Jahr 2013. Lange war die Civ-Reihe für mich ein Mysterium. Eine Herrschaft aufbauen, mit anderen Nationen in den geschichtlichen Wettkampf treten und sein eigenes Land entwickeln – dass alles klang für mich schon immer nach einem Spielprinzip, welches nach Unmengen von Spaß klingt. Genauso etwas wollte ich schon seit meiner Kindheit in Videospielen machen. Allerdings ist Civilization ein Strategie-Spiel, welches schon seit Teil 1 den Ruf „feindlich für Einsteiger“ hat. Dazu kommt, dass ich gerade im Genre der Runden-Strategie ein kompletter „Noob“ bin. Trotzdem schafft es das Game vier Jahre später auf meiner Liste der besten Spiele aller Zeiten zu stehen.
- Dieser Weg war schwer…
Wie hat es jetzt das komplexe Spiel in mein Herz geschafft? Dafür gibt es eigentlich zwei ausschlaggebende Ereignisse. Das erste war ein Tutorial. Auf der Website der ehemaligen MTV-Show „GameOne“ gab es damals aller Hand lustige Videos. Dabei waren Podcasts von absurder Länge, aufwendige „Let´s plays“ alter (fragwürdiger) Klassiker und eben auch ein Tutorial für Civilization V. Da wurde nämlich einfach mal eine komplette Runde Civ gespielt und mir als Neuling alles erklärt was ich wissen muss. Auf einmal war dieses Spiel nicht mehr furchteinflößend groß und schwer, sondern es wurde zu einer Möglichkeit, dass ich mich mal wieder richtig in ein Spiel verbeißen kann. Ihr kennt ja bestimmt alle das Gefühl bei diesen besonderen Spielen, bei denen man Freitag Abend anfängt und Schwups! Schon ist es Sonntag Nachmittag. Das zweite Ereignis kennen mit Sicherheit auch viele Gamer, denn im „Steam Summer Sale“ begann schon die ein oder andere große Spiele-Leidenschaft. Im Jahr 2013 habe ich nun also Civ V mit allen DLC´s für einen schmalen Euro ergattert. Die ersten Runden gingen vorbei, ich machte einen Fehler nach dem anderen und die KI-Gegner nahmen mich auseinander. Irgendwann war ich in der Spielzeit im Jahre 1800-irgendwas angelangt und musste einsehen, dass ich nicht den Hauch einer Chance hatte. Aus Frustration wurde jedoch sehr schnell Motivation. Die Weltherrschaft erlangt man halt nicht mal so im vorbei gehen. Also ab in eine neue Runde und danach noch eine und noch eine und noch eine… Stand heute habe ich fast 300 Spielstunden auf der Uhr, habe dutzende Male mit verschiedenen Völkern die Welt erobert und auch mit Freunden im lokalen Spiel schon die ein oder andere fantastische Runde gespielt.
- Kompliziert, sperrig, fantastisch
Worum geht es eigentlich in Civ? Teil 5 spielt sich vom Prinzip genauso wie die Vorgänger und Nachfolger. Man startet mit einer Nation (aktuelle und vergangene) irgendwo in der Steinzeit. Dabei spielt man immer einen großen Herrscher wie z.B. Caeser beim römischen Imperium oder auch Ghandi bei Indien. Als erstes gründet man seine Hauptstadt, entwickelt dort erste Einheiten wie Krieger, Bauer etc. Dazu beginnt man mit der Forschung. Am Anfang entdeckt man dann so tolle Sachen wie die Viehzucht oder „Das Rad“. Währenddessen dehnt sich die Grenze der Hauptstadt weiter aus und man erforscht die Umgebung und trifft dabei auf andere Nationen, Stadtstaaten oder Barbaren. Schnell wird es daraufhin Zeit neue Städte zu gründen und sein Land zu erweitern. Außerdem sollte man sich schon zu einem frühen Zeitpunkt entscheiden, wie man das Spiel gewinnen will. Es gibt dabei nicht nur die Möglichkeit die anderen Länder mit Waffen zu besiegen, sondern auch mit Diplomatie, Religion, Kultur oder Forschung. So vergehen die Jahrhunderte, Allianzen werden geschmiedet, verfallen wieder und es brechen Kriege aus, unglaubliche Technologien werden entwickelt, der Weltkongress gründet sich, die Religionen bekämpfen sich und etwa zur jetzigen Zeit (oder in der nahen Zukunft) steht am Ende eine Siegernation fest. Dabei ist allerdings nicht alles Gold was glänzt. Die KI-Gegner sind nämlich meistens unglaublich blöd oder auf den höheren Schwierigkeitsgraden ziemlich unfair. Das hemmt den Spielspaß dann doch ein bisschen, denn eine gute Runde Civ hängt vor allem von den Mitspielern ab. Wenn es zu einfach wird, vergeht einem sehr schnell der Spaß, da man als übermächtiges Wesen über die Welt herrscht. Bei einer unfairen KI fühlt man sich jedoch wehrlos und selbst mit den besten Entscheidungen hat man keine Chance. Allerdings habe ich genug Runden gespielt, bei denen eine gute Gerechtigkeit herrschte.
- Weltgeschichte! Gemütlich vom Sofa
Civilization ist mehr als nur ein Spiel. Es könnte locker auch in der Schule gezockt werden und die Kinder würden wahrscheinlich mehr lernen, als in vielen Jahren Geschichtsunterricht. Es ist ziemlich komplex, so dass es ein großartiges Gefühl ist, wenn man das Spiel beherrscht, anstatt andersherum. Ein weiterer Punkt ist es, sich mit anderen Spielern auszutauschen. In 4000 Jahren Weltgeschichte kann sich viel ergeben, worüber man noch lange reden kann. Obwohl jede Runde vom Prinzip gleich aufgebaut ist, so ist doch immer etwas neues dabei. Wo baut der Gegner seine nächste Stadt, auf welches Endziel arbeite ich hin, führe ich den Krieg jetzt oder übe ich mich in Geduld – Civilization bietet einem so viele Möglichkeiten, wie die wahre Weltgeschichte eben auch. Es dauert wirklich lange bis man diesem Spiel überdrüssig wird und wenn es dann doch mal so weit ist, kommt auch schon die nächste Erweiterung oder direkt ein neuer Teil. Der Nachfolger Civ VI hat vieles verändert und auch verbessert. Ich für meinen Teil spiele den sechsten Teil heute auch regelmäßig, jedoch bleiben meine Erfahrung mit dem Vorgänger unvergessen. Das ist wie bei so vielen Spielen. Natürlich wird das Spielgefühl, die KI und die Grafik mit jedem Teil besser. Allerdings bleibt der erste Teil unvergessen und deshalb steht auf dieser Liste auch Civ V auf Platz 6 meiner Lieblingsspiele aller Zeiten. Zeitlich zurück gehen kann man jedoch eher schlecht. Ich habe Teil 4 einmal ausprobiert, aber da fehlen mir einfach zu viele Features, die sich in Civilization V etabliert haben. Es ist für mich einfach das beste Strategie-Spiel aller Zeiten.