Erscheinungsjahr: 1997
Herkunft: Japan
Publisher / Entwickler: Nintendo
Plattformen: Nintendo 64, Nintendo DS (Remake)
Es ist unvermeidbar in einer persönlichen Ranking-Liste nicht auf Kindheitserinnerungen zurückzugreifen. Allein bei dem Namen „Super Mario 64“ verfalle ich schon in Nostalgie. Etwas genauer rede ich darüber in den nächsten paar Zeilen. Achtung: Schmalzgefahr!
- It´s a me, Mario
„Hey ich hab ein neues Spiel für meinen Nintendo 64. Super Mario!“ Als dieser Satz von meinem Kumpel am Telefon kam, sah meine Mutter nur noch eine Staubwolke von mir. Nintendo hat mit seinen Marken viele, sehr viele Stunden meiner Kindheit versüßt. Doch den kleinen Klempner kannte ich bis jetzt nur als tolles Spiel, in dem man auf Gameboy und Co. die Spielfigur von links nach rechts hüpfen lies. Fertig! Mario 64 beginnt mit einem Flug um ein Schloss und ohne einen Cut springt und läuft man schon im Spiel herum. Aus heutiger Sicht eine schöne Sache. Damals: MINDBLOWING! Also rein ins Schloss, den Text wegklicken in dem die Story (Peach, Bowser und so) erklärt wird und ab ins Abenteuer. Hinter jeder Tür stecken Bilder, in der die vielen Welten liegen. Jede Welt hat aber nicht nur ein Start und ein Ziel. Unzählige Aufgaben, Geheimnisse und Sammelquests stecken in jedem einzelnem Gebiet. Wenn man das erst mal als Kind herausfindet, sind schon hunderte Stunden vergangen. Und hunderte werden noch vergehen.
- 90er – hui, 2016 – meh.
So beeindruckend das gesamte Spiel damals besonders für mich als Kind war, so 08/15 wirkt es heute. Spielegrafik mit Gefahr für Augenkrebs, Aufgaben die sich schnell wiederholen und eine grauenhafte Kamera, sind aus heutiger Sicht schwerwiegende Kritikpunkte. Trotzdem. Wenn man alle paar Jahre mal wieder einen neuen Spielstand aufmacht, den Bombenkönig rumwirft oder nervende Pinguine rettet, dann strahlt einem das Spiel auch 2016 noch ein Lächeln ins Gesicht. Wer heute das Feeling zurückkehren lassen möchte, kann ich das Remake auf dem DS empfehlen oder Super Mario Galaxy 1 u.2. Diese gelten für mich als inoffizielle Fortsetzungen zum Hüpfspaß von 1997 und gehen den Weg des N64-Klassikers konsequent weiter. Wären die Galaxy Teile während meiner Kindheit erschienen, würde ich wahrscheinlich heute darüber schreiben.
So, genug das Sommerloch gefüllt.Ab nächster Woche kommen meine meist erwarteten Filme und Spiele für den Rest des Jahres und dann auch wieder meine medialen Wochenrückblicke. Dann ist auch wieder die EM vorbei und es wird mehr Zeit zum Schreiben geben 🙂
Platz 15 meiner Top-Liste der besten Videospiele, gibt es übrigens hier: